ASTRA Strassenzulassung

ASTRA Strassenzulassung
Zusammenstellung der wichtigsten Vorschriften über Zulassung und Betrieb von Motorfahrrädern und Elektro-Rikschas (Stand 1. Feb. 2019)


ASTRA Strassenzulassung
Zusammenstellung der wichtigsten Vorschriften über Zulassung und Betrieb von Motorfahrrädern und Elektro-Rikschas (Stand 1. Feb. 2019)

Eidgenössisches Departement für
Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
Bundesamt für Strassen ASTRA
Beschreibung | Langsame E-Bikes, E-Trottinette usw. | S-Pedelecs, klassische Mofas |
---|
Fahrzeug-Subart | Leicht-Motorfahrrad (Art. 18 Bst. b VTS) |
Motorfahrrad (Art. 18 Bst. a VTS) |
Fahrzeugart | Motorfahrräder (Mofa) (Art. 18 VTS) |
Motorfahrräder (Mofa) (Art. 18 VTS) |
Antriebsleistung gesamt (Motor/en) | max. 500 W (Art. 18 Bst. b VTS) |
max. 1000 W (Art. 18 Bst. a VTS) |
Höchstgeschwindigkeit ohne / mit allfälliger Tretunterstützung |
20 km/h rein elektrisch 25 km/h (elektr. Tretunterstützung) (Art. 18 Bst. b VTS) |
30 km/h 45 km/h (elektr. Tretunterstützung) (Art. 18 Bst. a VTS) |
Gesamtgewicht | höchstens 200 kg (Art. 175 Abs. 4 VTS) |
höchstens 200 kg (Art. 175 Abs. 4 VTS) |
Mehr als 1 Platz | zweiter Platz zulässig, wenn Pedale vorhanden (Art. 18 Bst. b Ziff. 1 VTS; Art. 63 Abs. 3 Bst. a VRV) oder wenn speziell für das Mitführen einer behinderten Person eingerichtet (Art. 18 Bst. b Ziffer 2 und 3 VTS) oder zwei speziell eingerichtete, geschützte Sitzplätze für Kinder (Art. 18 Bst. b Ziffer 4 VTS) |
nicht zulässig (Art. 18 Bst. a VTS) |
Kindersitz | zulässig (Art. 63 Abs. 4 VRV) |
zulässig (Art. 63 Abs. 4 VRV) |
Kinderanhänger | zulässig, ausser bei Transport von 2 Kindern auf speziell eingerichtetem Zugfahrzeug (Art. 63 Abs. 3 Bst. d VRV ) |
zulässig (Art. 63 Abs. 3 Bst. d VRV) |
Pedalantrieb | nicht erforderlich (ausser zweiter Platz) (Art. 63 Abs. 3 Bst. a VRV) |
erforderlich (Art. 179 Abs. 3 VTS) |
Mehr als 2 Räder | zulässig (nicht geregelt) |
nicht zulässig (Art. 179 Abs. 3 VTS) |
Führersitz | nicht erforderlich (nicht geregelt) |
erforderlich (Art. 179 Abs. 3 VTS) |
Akustische Warnvorrichtung | erforderlich, nur Glocke zulässig (Art. 178b Abs. 1 VTS) |
erforderlich, Glocke oder Warnvorrichtung nach Vo (EU) Nr. 168/2013 u. 3/2014 oder UNECE-R Nr. 28 zulässig (Art. 178b Abs. 1 VTS; Art. 179b Abs. 2 VTS) |
Abstellstütze | nicht erforderlich (nicht geregelt) |
nur erforderlich für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (Art. 179 Abs. 5 VTS) |
Bremsen | 2, spurtreu auf separate Räder (mind. 1 davon als Reibungsbremse / Die Bremsen müssen jederzeit unter allen Betriebsbedingungen einsatzfähig sein, z. B. bei elektrischen Bremsen auch mit vollen oder entladenen Akkus.) (Art. 178 Abs. 3 und 4 VTS, Art. 177 Abs. 6 VTS) |
2, auf Vorder- und Hinterrad (Elektro-Fahrzeuge mind. 1 davon als Reibungsbremse / Die Bremsen müssen jederzeit unter allen Betriebsbedingungen einsatzfähig sein, z. B. bei elektrischen Bremsen auch mit vollen oder entladenen Akkus.) (Art. 178 Abs. 3 VTS, Art. 177 Abs. 6 VTS) |
Rückspiegel | nicht erforderlich (nicht geregelt) |
erforderlich (Art. 179b Abs. 1 VTS) |
Richtungsblinker: Anbringung vorne Anbringung hinten |
zulässig, typengenehmigt (Art. 180 VTS) Der Zwischenraum zwischen den Leuchtflächen muss min. 0,24 m betragen. (Anh. 10 Ziff. 24 und 52 VTS) Der Zwischenraum zwischen den Leuchtflächen muss min. 0,18 m betragen. (Anh. 10 Ziff. 24 und 52 VTS) |
zulässig, typengenehmigt (Art. 179a Abs. 2 Bst. d VTS) Der Zwischenraum zwischen den Leuchtflächen muss min. 0,24 m betragen. (Anh. 10 Ziff. 24 und 52 VTS) Der Zwischenraum zwischen den Leuchtflächen muss min. 0,18 m betragen. (Anh. 10 Ziff. 24 und 52 VTS) |
Beleuchtung nach vorne und hinten | fest angebrachte Fahrradbeleuchtung mit mind. einem nach vorne weissen und einem nach hinten roten ruhenden Licht, nicht typengenehmigungspflichtig (Art. 178a Abs. 1 VTS) zusätzliche, auch blinkende Lichter zulässig Die Lichter dürfen nicht blenden und müssen nachts bei guter Witterung auf 100 m sichtbar sein. |
Motorfahrradbeleuchtung, typengenehmigungspflichtig, (zulässig sind auch Beleuchtungen mit deutschem ABG-Prüfzeichen) (Art. 179a VTS) nur ruhende Beleuchtungen nach Art. 179a VTS zulässig Die Lichter dürfen nicht blenden und müssen nachts bei guter Witterung auf 100 m sichtbar sein. |
Tagfahrlicht | zulässig, nicht typengenehmigungspflichtig (Anh. 1 Ziff. 2.1 TGV) |
zulässig, nicht typengenehmigungspflichtig (Anh. 1 Ziff. 2.1 TGV) |
Bremslicht | zulässig, nicht typengenehmigungspflichtig (Art. 178a Abs. 5 VTS) |
zulässig, typengenehmigt (Art. 179a Abs. 2 Bst. c VTS) |
Rückstrahler nach vorne: Farbe |
zulässig, nicht typengenehmigungspflichtig (Art. 178a Abs. 2 VTS) weiss (Anh. 10 Ziff. 111 VTS) |
zulässig, nicht typengenehmigungspflichtig (Art. 178a Abs. 2 VTS) weiss (Anh. 10 Ziff. 111 VTS) |
Rückstrahler nach hinten: Farbe |
erforderlich, nicht typengenehmigungspflichtig (Art. 178a Abs. 2 VTS) (Anh. 1 Ziff. 2.1 TGV) rot (Anh. 10 Ziff. 112 VTS) |
erforderlich, typengenehmigt (Art. 178a Abs. 2 VTS) rot (Anh. 10 Ziff. 112 VTS) |
Typengenehmigung | nicht erforderlich (Anh. 1 Ziff. 1.2 TGV) |
erforderlich (Anh. 1 Ziff. 1.1 TGV) |
amtliche Zulassungsprüfung | nicht erforderlich (Art. 72 Abs. 1 Bst. k VZV) |
Ja (gruppenweise Prüfung) (Art. 92 VZV) |
Kontrollschild und Fahrzeugausweis | nicht erforderlich (Art. 72 Abs. 1 Bst. k VZV) |
erforderlich (Art. 90 VZV) |
Führerausweis (mindestens) | Kat. M von 14 -16 Jahre ab 16 Jahre keinen (Art. 5 Abs. 2 Bst. d VZV) (Art. 6 Abs. 1 Bst. f VZV) Der Führerausweis der Kat. M kann mit kantonaler Bewilligung vor 14 Jahren erteilt werden (Art. 6 Abs. 4 Bst. b VZV) |
Kat. M ab 14 Jahre (Art. 6 Abs. 1 Bst. a VZV) (Art. 3 Abs. 3 VZV) Der Führerausweis der Kat. M kann mit kantonaler Bewilligung vor 14 Jahren erteilt werden (Art. 6 Abs. 4 Bst. b VZV) |
Verkehrsflächen und -Regeln | wie Fahrräder (Art. 42 Abs. 4 VRV) |
wie Fahrräder (Art. 42 Abs. 4 VRV) |
Benützung Radweg | obligatorisch (Art. 33 Abs. 1 SSV) |
obligatorisch (Art. 33 Abs. 1 SSV) |
Durchfahrt bei Verbot für Motorfahrräder | zulässig (Art. 19 Abs. 1 Bst. c SSV) |
zulässig mit abgeschaltetem Motor (Art. 19 Abs. 1 Bst. c SSV) |
Helm | nicht erforderlich (Art. 3b Abs. 2 Bst. e VRV) |
mind. Velohelm erforderlich (Art. 3b Abs. 3 VRV) |
Abkürzungen:
SVG | Strassenverkehrsgesetz vom 19. Dezember 1958 [SR 741.01] (http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19580266/index.html) |
VTS | Verordnung vom 19. Juni 1995 über die technischen Anforderungen an Strassenfahr-zeuge [SR 741.41] (http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19950165/index.html) |
TGV | Verordnung vom 19. Juni 1995 über die Typengenehmigung von Strassenfahrzeugen [SR 741.511] (http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19950161/index.html) |
VRV | Verkehrsregelnverordnung vom 13. November 1962 [SR 741.11] (http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19620246/index.html) |
VZV | Verordnung vom 27. Oktober 1976 über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr [SR 741.51] (http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19760247/index.html) |
VVV | Verkehrsversicherungsverordnung vom 20. November 1959 [SR 741.31] (http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19590239/index.html) |
SSV | Signalisationsverordnung vom 5. September 1979 [SR 741.21] (http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19790235/index.html) |